ADHS und ADS - Fragen & Antworten
Was bedeutet ADS und ADHS?
A ufmerksamkeits
D efizit
(H yperaktivitäts)
S yndrom
ADHS steht für "Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom". Es ist die Bezeichnung für Aufmerksamkeitsschwierigkeiten (kurze Aufmerksamkeitsspanne), gekoppelt mit Impuls- und Wahrnehmungsdefiziten und einem grossen Bewegungsdrang, der auch als Hyperaktivität beschrieben wird. Wie stark die einzelnen Symptome ausgeprägt sind, kann individuell sehr verschieden sein.
ADS bedeutet das Gleiche, jedoch ohne die Hyperaktivität. Manche Kinder sind dermassen unkonzentriert, dass es zu grossen Problemen führt. Sie sind in der Schule auffallend unruhig, zappeln herum, stören den Unterricht. Ihre Blicke schweifen herum, sie hören nicht zu. Ihre Emotionen schwanken zwischen Desinteresse und Leidenschaft. Zu Hause brauchen sie für ihre Hausaufgaben dreimal soviel Zeit wie andere und erledigen sie nur dann, wenn die Mutter neben ihnen sitzen bleibt. Sie vergessen den Turnsack, reagieren oft impulsiv und aggressiv.
Oder aber sie sind still und in sich gekehrt, scheinen ständig zu träumen. Sie kommen zu spät und haben ihr Schulmaterial nicht dabei. Bei ca. 4-6% aller Kinder liegt solchem Verhalten ein Zusammenspiel von Stoffwechselstörung des limbischen Systems und anderen Faktoren vor. Das limbische System ist ein Zentrum in unserem Gehirn, das für die Filterung der Reize und die Steuerung der Gefühle zuständig ist. In diesen Fällen spricht man von ADHS oder ADS.
AD(H)S ist kein neues Phänomen. Bereits 1845 beschäftigte sich der Arzt und Psychiater Heinrich Hoffmann in seinem Buch „Der Struwwelpeter“ damit. Hans Guck in die Luft – dem Träumer- würde heute wohl ADS diagnostiziert. Und Zappelphilipp ADHS – die Aufmerksamkeitsstörung mit Hyperaktivität. Diese Geschichten zeigen natürlich Stereotypen. AD(H)S kann bei jedem Menschen je nach Ausprägung wieder etwas anderes bedeuten.
Die auffälligsten Symptome von AD(H)S sind
• leichte Ablenkbarkeit
• oft unkontrolliertes Handeln
• starker Bewegungsdrang (Hyperaktivität, nicht vorhanden bei ADS)
ADHS wird bei Jungen ungefähr dreimal mehr diagnostiziert als bei Mädchen. ADS ist bei Mädchen stärker vertreten.
Für viele Nicht-Betroffene ist manchmal verwirrend, dass sich Betroffene durchaus über lange Phasen konzentrieren können, wenn sie sich in ihrem "Spezialgebiet" bewegen. Dieser Zustand wird als "Hyperfokus" bezeichnet. Dann können Menschen mit AD(H)S abtauchen, eintauchen und enorm kreativ sein. Aber sie können nicht steuern, wann, wobei und wie lange sie aufmerksam sein wollen.
Insbesondere die Ausübung eher eintönigen Routineaufgaben ist fast nicht möglich. Das führt dazu, dass sich Betroffene oft anhören müssen: "Du kannst es ja, du musst nur wollen!", was sie aber eben nicht können (auch wenn sie noch so fest wollen würden!).
Solche Aussagen führen häufig zu einem geringen Selbstwertgefühl, was bei ADS eher nach Innen ausgetragen wird (Rückzug, Selbstvorwürfe, Essstörungen, Depressionen...) und bei ADHS oft eher nach aussen (oppositionelles Verhalten, laut sein, aggressives Verhalten, aber im Endeffekt häufig auch Depressionen).
ADHS und ADS im Erwachsenenalter – gibt es das?
Ja, auf jeden Fall. Entgegen früheren Theorien, AD(H)S wachse sich in der Pubertät aus, zeigt es sich bei bis zu 60% der Betroffenen auch im Erwachsenenalter noch. Die ursprünglichen Symptome verändern sich. Doch sie sind oft so deutlich, dass sie die Betroffenen in ihrer Lebensgestaltung beeinträchtigen. Auch kann ein komplexes Krankheitsbild entstehen, welches das gesamte Spektrum der Psychiatrie erfassen kann. Insbesondere ein AD(H)S, das in der Jugend unbeandelt blieb, kann weitere Begleiterscheinungen nach sich ziehen.
Wie zeigen sich ADS und ADHS im Erwachsenenalter?
Betroffene finden sich immer wieder mit ähnlichen Problembereichen konfrontiert:
• mangelnde Konzentration
• chaotische Planung
• Termine einhalten
• Ordnung
• Vorhaben anpacken
• Angefangenes zu Ende führen
• sich auf Prüfungen vorbereiten
• sich selbst steuern
• mit innerer Unruhe umgehen
Viele Frauen und Männer mit ADHS fühlen sich „irgendwie anders“. Oft zweifeln sie an sich, weil sie Dinge nicht „auf die Reihe kriegen“, viele Aufgaben aufschieben, Termine und anderes vergessen.
Vererbung ist mit ein Grund für ADHS. Nicht selten haben Mütter und Väter durch die Diagnose bei ihrem Kind ein Aha-Erlebnis: In den Symptomen ihrer Kinder erkennen sie sich wieder. Plötzlich macht ganz viel Erlebtes Sinn. Viele von ihnen machen sich dann auf den Weg, „ihr“ AD(H)S zu erforschen.
Bei Menschen mit AD(H)S werden jedoch häufig auch ähnliche Stärken beobachtet:
• ausgeprägter Gerechtigkeitssinn
• schnelle Reaktion
• Tierliebe
• Sensibilität
• Kreativität
• Hyperfokus, wenn etwas interessiert!
Nicht umsonst gibt es unter Künstlerinnen, Schauspielern und Literaten viele AD(H)S-Betroffene! Diese Stärken gilt es zu erkennen und selbstbewusst einzusetzen.
Gibt es Frauen mit AD(H)S?
Gerade bei Frauen bleibt ADS häufig unerkannt. Still und verträumt in der Schule, zerstreut in der Ausbildung, unstrukturiert und unzuverlässig als Partnerin und Familienfrau – so erleben sie sich oft selber.
Diese Eigenschaften schreiben sie verzweifelt und zu Unrecht einer Charakterschwäche zu. Durch Fleiss und Pflichtbewusstsein kompensieren sie schon in jungen Jahren unter riesigem Energieaufwand ihre Defizite. Sind erschöpft und wissen nicht warum. Ihre als „unweiblich“ abgestempelte Impulsivität versuchen sie oft lange zu unterdrücken.
Der weibliche Zyklus beeinflusst Stimmungsschwankungen und andere Symptome des AD(H)S. Durch die Veränderung der Hormone werden die Symptome in der Jugend stärker. Nicht selten werden solche Auffälligkeiten (oppositionelles Verhalten, Vergesslichkeit, Nachlässigkeit, aber auch depressive Verstimmungen und emotionale Achterbahn) der Pubertät zugeschrieben und nicht weiter beachtet. Eine richtige Behandlung wird noch länger unterlassen.
Auch in der Menopause gibt es weitere hormonelle Umstellungen. Zudem lässt mit zunehmendem Alter die Energie und Kraft nach. Dieses Zusammenspiel kann wiederum zu verstärkten Symptomen führen und auch Depressionen auslösen.
Wie und warum wird ADHS diagnostiziert?
Wenn sich Eltern, die sich wegen Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen ihrer Kinder Sorgen machen, ist der Kinderarzt oft die erste Anlaufstelle . Dieser wird das Kind vornehmlich körperlich untersuchen, den Entwicklungsstand einschätzen und die Motorik prüfen. Dies reicht jedoch für eine umfassende Abklärung nicht aus. Ein umfangreicheres und detaillierteres Bild ergibt sich in einer ganzheitlichen Abklärung vom Kinderneurologen (UKBB) oder Kinder- und Jugendlichenpsychiater, die für die Diagnostik von AD(H)S geschult sind.Das Kind durchläuft eine testdiagnostische Abklärung. Dies dauert mehrere Stunden an verschiedenen Tagen. Es beinhaltet Tests, Rätsel, Aufgaben verschiedenster Art. Die Fachperson erstellt einen abschliessenden Befund und hält diesen in einem Abklärungsbericht fest.
Ich werde oft gefragt, ob es denn wichtig sei, bei einem auffälligen Kind eine Diagnose stellen zu lassen. Viele Eltern und Lehrpersonen haben Angst, dem Kind damit einen Stempel aufzudrücken und es zu stigmatisieren.
Ich finde dazu folgende Punkte überlegenswert:
-Wenn man weiss, was mit einem Kind los ist, kann ihm genug früh und gezielt geholfen werden.
-Wenn die Diagnose und die Therapie vor dem 9.Lebensjahr erfolgt, kann die IV gewisse Therapiekosten übernehmen.
Ob die Diagnose schädlich oder hilfreich ist, hängt davon ab, wie darauf reagiert wird!
Die Gefahren einer Stigmatisierung tauchen dann auf, wenn ein Kind auf die Diagnose reduziert wird oder wenn die Haltung vertreten wird, dass damit die Auffälligkeit entschuldigt und das Kind auf dieses Verhalten festgelegt ist.
Die Diagnose ist hilfreich, wenn sie als Information verstanden wird. Information, um das Kind und sein Verhalten besser zu verstehen. Ein reifer und konstruktiver Umgang damit bedeutet:
1. Die Schwierigkeiten des Kindes damit besser zu verstehen.
2. Sich über erfolgsversprechende Hilfestellungen zu informieren.
3. Ausgehend vom gesammelten Wissen über die Thematik und der Individualität des Kindes Wege zu finden, um das Kind optimal zu unterstützen.
Das selbe gilt natürlich auch für Erwachsene, die bei sich ADHS oder ADS vermuten und abklären lassen möchten. Auch für sie kann es sehr hilfreich sein zu wissen und zu verstehen, „was mit ihnen los ist“.
Welches sind die guten Seiten von AD(H)S?
Bei Menschen mit ADHS können wir ganz besondere Eigenschaften beobachten. Viele von ihnen haben
-einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn (nicht nur auf sich selbst, sondern auch auf andere bezogen)
-eine spontane, ausgesprochene emphatische Hilfsbereitschaft
-eine ausgeprägte Offenheit für alles Mögliche
-oft eine grosse Liebe zu Tieren und zur Natur
-reagieren, wenn es wirklich drauf ankommt, prompt und meist souverän
-erkennen höchst sensibel (und oft mit intuitiver Begabung) Stimmungen bei ihm bekannten Menschen (wenn sie nicht selbst übererregt sind)
-sind oft äusserst kreativ
-haben häufig eine guten Orientierungssinn
-sind oft begeisterungsfähig und schnell von etwas fasziniert
(nach Cordula Neuhaus in "Lass mich, doch verlass mich nicht")
Wenn sich eine Person mit AD(H)S im Hyperfokus befindet (eine Art Flow-Zustand), kann sie sich äusserst konzentriert über eine sehr lange Zeit in eine Aufgabe oder ein Thema vertiefen und dabei zu den erstaunlichsten Ergebnissen kommen. Durch ihr kreatives Denken werden immer wieder unkonventionelle Lösungen gefunden.
Dazu meint Eckart von Hirschhausen (Arzt, Autor, Kabarettist):
„Heute keine Kolumne. Sondern ein Bekennerbrief zur Aufmerksamkeitsstörung – Attention deficit disorder. Nicht verbunden mit Hyperaktivität, nur im Kopf. Ich hab das. In milder Form. Und ich lebe sehr gut damit. Ich lebe sogar davon. Denn ohne meine sprunghafte Aufmerksamkeit wäre ich nie Komiker geworden. Und viele meiner Komikerkollegen auch nicht (...)
'Das Reh springt hoch, das Reh springt weit – warum auch nicht, es hat ja Zeit!'. Komik springt um die Ecke. Und um auf so etwas zu kommen, braucht man eine gelockerte Assoziationsfähigkeit. Ist sie viel zu locker, landet man in einer Geschlossenen, ist sie aber nur ein bisschen locker, lockert der Umgang damit andere auf, sie lachen und sind sehr dankbar dafür. Und man selbst auch, denn zum Schalterbeamten hätte man es nie im Leben bringen können (...)
Schwer haben wir geistig Hyperaktiven es nur, wenn etwas ernsthaft von uns verlangt wird: still sitzen, über Stunden uns mit nur einem Thema beschäftigen oder aber übers Leben mit nur einem Job oder Partner. Das Schwerste ist Pläne einhalten. Pünktlich abgeben oder abheben."
Berühmte ADHSler:innen sind übrigens Michel aus Lönneberga, Pumuckl, Bill Gates, Emma Watson, Pink, Winston Churchill, Justin Timberlake, Shakira und unzählige andere.